Mehrsprachige Inhaltsverwaltung
Dieser Leitfaden erklärt, wie Sie mehrsprachige Inhalte auf unserer Plattform verwalten und pflegen, um sicherzustellen, dass Inhalte in allen Sprachversionen synchronisiert und konsistent bleiben.
Unterstützte Sprachen
Die Plattform unterstützt derzeit die folgenden Sprachen:
- Vereinfachtes Chinesisch (zh) - Hauptsprache
- Traditionelles Chinesisch (zh-Hant) - Traditionelle chinesische Version
- Englisch (en) - Internationale Gemeinsprache
- Japanisch (ja) - Japanische Benutzer
- Koreanisch (ko) - Koreanische Benutzer
- Französisch (fr) - Französische Benutzer
- Deutsch (de) - Deutsche Benutzer
- Spanisch (es) - Spanische Benutzer
- Indonesisch (id) - Indonesische Benutzer
- Brasilianisches Portugiesisch (pt-BR) - Brasilianische Benutzer
- Russisch (ru) - Russische Benutzer
- Türkisch (tr) - Türkische Benutzer
Verzeichnisstruktur
Mehrsprachige Inhalte sind nach folgender Struktur organisiert:
content/
├── zh/ # Vereinfachtes Chinesisch (Hauptsprache)
│ ├── 01.docs/ # Dokumentation
│ ├── 02.guides/ # Anleitungen
│ └── 03.tools/ # Tools
├── en/ # Englisch
├── ja/ # Japanisch
├── ko/ # Koreanisch
├── fr/ # Französisch
├── de/ # Deutsch
├── es/ # Spanisch
├── id/ # Indonesisch
├── pt-BR/ # Brasilianisches Portugiesisch
├── ru/ # Russisch
├── tr/ # Türkisch
└── zh-Hant/ # Traditionelles Chinesisch
Prinzipien der Inhaltsynchronisation
1. Priorität der Hauptsprache
- Vereinfachtes Chinesisch (zh) ist die Hauptsprache, und alle neuen Inhalte werden zuerst in der chinesischen Version erstellt
- Andere Sprachversionen werden basierend auf der chinesischen Version übersetzt
2. Konsistenz der Dateistruktur
- Alle Sprachversionen müssen die gleiche Verzeichnisstruktur beibehalten
- Dateinamen und Pfade müssen vollständig konsistent sein
- Sicherstellen, dass jede Sprachversion entsprechende Dateien hat
3. Vollständigkeit der Inhalte
- Wichtige Dokumente müssen entsprechende Versionen in allen Sprachen haben
- Übersetzung von Kernfunktionen und Benutzeranleitungen priorisieren
- Technische Dokumentation kann für Hauptsprachen priorisiert werden
Übersetzungsworkflow
1. Inhaltserstellung
- Neuen Inhalt in der chinesischen Version erstellen
- Sicherstellen, dass die Inhaltsstruktur klar und übersetzungsfreundlich ist
- Standard-Markdown-Format verwenden
2. Übersetzungspriorität
Hohe Priorität:
- Benutzeroberflächentext
- Häufig gestellte Fragen
- Schnellstart-Anleitungen
- Dokumentation der Kernfunktionen
Mittlere Priorität:
- Detaillierte technische Dokumentation
- API-Referenzdokumentation
- Konfigurationsanleitungen
Niedrige Priorität:
- Dokumentation erweiterter Funktionen
- Entwicklertools-Dokumentation
- Beispielcode-Kommentare
3. Übersetzungsqualitätskontrolle
- Genauigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung sicherstellen
- Konsistenz technischer Begriffe beibehalten
- Grammatik- und Rechtschreibfehler überprüfen
- Links und Referenzen validieren
Automatisierungstools
Mehrsprachiger Inhaltsprüfungsskript
Verwenden Sie das integrierte Prüfungsskript, um den Inhaltsynchronisationsstatus zu validieren:
# Inhaltsynchronisationsstatus für alle Sprachen prüfen
node scripts/multilingual-content.js check
# Fehlende Dateistrukturen erstellen
node scripts/multilingual-content.js init
# Willkommensseiten erstellen
node scripts/multilingual-content.js welcome
Inhaltsynchronisationsstatus
Das Skript zeigt fehlende Dateien für jede Sprachversion an und hilft dabei, Inhalte zu identifizieren, die übersetzt werden müssen.
Übersetzungsrichtlinien
1. Terminologiekonsistenz
Ein Terminologieglossar erstellen, um sicherzustellen, dass technische Begriffe in allen Sprachen konsistent sind:
- API - Auf Englisch belassen
- HTTP - Auf Englisch belassen
- JSON - Auf Englisch belassen
- UUID - Auf Englisch belassen
- Base64 - Auf Englisch belassen
2. Formatstandards
- Standard-Markdown-Syntax verwenden
- Konsistente Überschriftenebenen beibehalten
- Sicherstellen, dass die Formatierung von Codeblöcken korrekt ist
- Konsistenz von Links und Bildreferenzen beibehalten
3. Kulturelle Anpassung
- Ausdrucksgewohnheiten verschiedener Kulturen berücksichtigen
- Beispiele und Erklärungen an lokale Benutzer anpassen
- Auf die Lokalisierung von Formaten wie Datum und Zahlen achten
Wartung und Updates
1. Regelmäßige Prüfungen
- Wöchentlich den Inhaltsynchronisationsstatus prüfen
- Fehlende oder veraltete Übersetzungen identifizieren
- Terminologieglossare und Übersetzungsanleitungen aktualisieren
2. Versionskontrolle
- Alle Übersetzungsänderungen über Git verwalten
- Klare Commit-Nachrichten verwenden
- Übersetzungsbranches für Zusammenarbeit erstellen
3. Qualitätssicherung
- Übersetzungsprüfungsprozesse etablieren
- Benutzerfeedback sammeln
- Übersetzungsqualität kontinuierlich verbessern
Beitragsrichtlinien
Wie man zu Übersetzungen beiträgt
- Projektrepository forken
- Übersetzungsbranch erstellen
- Angegebenen Inhalt übersetzen
- Pull Request einreichen
- Auf Überprüfung und Zusammenführung warten
Übersetzungsanforderungen
- Vertraut mit Zielsprache und Domänenterminologie
- Genauigkeit und Vollständigkeit des Originaltexts beibehalten
- Projektübersetzungskonventionen befolgen
- Prompt auf Feedback und Revisionsvorschläge reagieren
Häufig gestellte Fragen
F: Wie werden Übersetzungen neuer Funktionen behandelt?
A: Bei der Veröffentlichung neuer Funktionen Übersetzungen nach folgenden Schritten behandeln:
- Funktionsdokumentation in chinesischer Version vervollständigen
- Übersetzungspriorität bestimmen
- Übersetzungsaufgaben zuweisen
- Jede Sprachversion schrittweise vervollständigen
F: Wie werden technische Begriffe übersetzt?
A: Prinzipien für die Behandlung technischer Begriffe:
- Einheitliches Terminologieglossar erstellen
- Industriestandard-Übersetzungen priorisieren
- Englischen Original bei Bedarf beibehalten
- Begrifferklärungen in der Dokumentation bereitstellen
F: Wie wird Übersetzungsqualität sichergestellt?
A: Qualitätssicherungsmaßnahmen:
- Übersetzungsprüfungsprozesse etablieren
- Automatisierte Prüfungstools verwenden
- Benutzerfeedback sammeln
- Übersetzungsanleitungen regelmäßig aktualisieren
Kontakt und Support
Bei Problemen während des Übersetzungsprozesses:
- Übersetzungsanleitung konsultieren
- An Community-Diskussionen teilnehmen
- Übersetzungsteam kontaktieren
Letzte Aktualisierung: Dezember 2024 Dokumentversion: 1.0.0